Auch in Zeiten des Online Handels wird viel in klassischen Geschäften gekauft. Die Vorteile sind klar: Man hat einen Ansprechpartner direkt Vor-Ort was durchaus Vorteile hat. Zusätzlich gibt es einfach Produkte, für die eine Beratung doch nötig oder zumindest stark wünschenswert ist.
Oder Artikel des täglichen Konsums, der Gang zum Bäcker oder Metzger gehört bei vielen dazu. Oftmals findet er spontant statt. Jeder hat schonmal ein merkwürdiges unsichtbares Herdenverhalten festgestellt, nämlich dann wenn man bei weitem nicht alleine vor der Theke ansteht.
In dem einen oder anderen Fall, wir haben zum Ziel, das Konsumentenverhalten zu steuern und zwar zu beidseitigem Vorteil.
Logistik --/Speditionsbetrieben
Herausforderungen und Ideale
Fahrer erfährt Wartezeit erst am Be-/Abladeort
LKW (und auch andere) Fahrer müssen Zwangspausen bei den Ladepunkten einlegen, oft auch in unbekannter Länge. Es gibt schönere Orte die verdiente Ruhe zu finden, als auf einem überfüllten Wartestreifen einer Spedition. Die Zeit könnte auch anders genutzt werden, beispielsweise durch langsameres Fahren und somit einhergehenden niedrigerem Spritverbrauch.

erlaubt dem Fahrer sich schon sehr früh anzustellen
Der LKW Fahrer selber oder bei einer vollständigen Integration in die Logistiksysteme zieht von unterwegs eine Nummer. Die Abladestelle hat zuvor festgelegt, aber welcher Entfernung dies möglich sein darf. Das System berechnet dann die Vorraussichtliche Wartezeit. Zusätzliche Infos wie Staumeldungen, Wetter oder auch einfach die aktuelle Geschwindigkeit fließen in die Berechnung der Positionen in der Warteschlange mit ein. Der Fahrer erhält aus der Aggregation dann einen Slot zu dem er einfahren darf.
Begrenzter Parplätze am Ladepunkt
Wer wartet, muss irgendwo stehen. Ein Wartebereich ist irgendwann voll, zudem muss dieser überhaupt erstmal vorgehalten werden. Alleine das kostet Geld und Aufwand und gerade in der Speditionsbranche ist das Rangieren der eingesetzten Transportmittel im sprichwörtlichen Sinne doch schonmal eine „große“ Herausforderung. Stress bei Fahrern und Ladepersonal ist vorprogrammiert – und dann sind da auch noch Anwohner und andere Verkehrsteilnehmern.

Verteiltes virtuelles Warten
Massenweise Warten abgeschafft werden. Ein Fahrer der möglichst genau weiß, wann er dran kommt, kann woanders warten oder langsamer fahren. Die Folge sind Entspannungen am Ladepunkt wo sich weniger Brummis in die Quere kommen.
Die Vision
Digitalisierung des Warten
Virtuelle „Counter Points/ Desks “ für Be-/Entladestellen,
der Counter/Desk kann die Schlange flexibel steuern

Automatisierung manueller Schritte
Geofencing erlaubt es, dass ein System automatisch Maßnahmen einleitet, die zu einem optimalen Eintreffen am Ladepunkt führen. Natürlich kann der Fahrer eingreifen, das ist aber nicht unbedingt nötig.
Künstlichen Intelligenz
ermittelt automatisch den optimalen Platz in der Warteschlange und die damit verbundene Wartezeit. Alle Positionen werden dynamisch berechnet, unter Berücksichtigung der Umstände der jeweils „virtuell“ Wartenden. Wetter ändert sich, Staus entstehen und lösen sich auf, eine Panne führt evt dazu, dass ein Fahrer sein Ziel nicht wie vorgesehen erreichen kann. Andere können dann nachrücken.

Prioritäten setzen
Unsere Technologie ist in der Lage, die jeweiligen Bedeürfnisse zu berücksichtigen. So kann neben Umwelteinflüssen auch manuell in die Warteschlange eingegriffen werden. Fahrer, welchen dem System nicht angegliedert sind, können dennoch bedient werden. Das System reiht diese dann klassisch Vor-Ort ein, die Wartezeiten für alle anderen werden dann sofort aktualisiert und neu berechnet.
Aus dem Alltag

Nahe meines Wohnortes befindet sich ein großer KFZ Umschlagplatz. Hier werden Neuwagen von der Schiene auf Sattelschlepper geladen und zu den Händlern transportiert.
Nicht selten kommt es vor, dass unzählige Stattelschlepper die Zufahrtsstrassen verstopfen. Die Auswirkungen einer florierenden Volkwirtschaft kann man so sehr schön erleben. Im Prinzip ist das also ein gutes Zeichen, da aber auch in Zukunft mit steigendem Konsum zu rechnen ist, und vieles über die Strasse an seinem Bestimmungsort verbracht werden wird, muss eine zeitgemäße Lösung geschaffen werden.
In dem Moment wurden dann auch die Idee zum virtuellen Warten geboren.